Das
Panzerbataillon in Braunschweig 1981-1984 Bericht 12 |
Vom
01.02. - 13. Febr. verlegt das Panzerbataillon auf den
Übungsplatz MUNSTER. Am 19.02. findet in der Roselies-Kaserne ein Feierliches Gelöbnis der Rekruten von Braunschweiger und Wolfenbüttler Truppenteilen statt, an der erstmals ein Vater eines Rekruten eine kurze Gelöbnisansprache hält. Nach 5 Jahren Truppenversuch werden im April die Heeresverbände auf die Heeresstruktur 4 umgegliedert. Die in Braunschweig stationierte PzGrenBrig 2 wird nun PzBrig 2. Sie verfügt jetzt über zwei Panzer- bataillone mit je 41 KPz und einem gemischten PzBtl -2 PzKompanien und eine PzGenKompanie-, von dem eine Panzerkompanie in Friedenszeiten dem PzBtl 24 unterstellt ist. |
![]() |
![]() |
Nach langer
Vorbereitungszeit findet die Patenschaftübernahme
zwischen dem Turn- und Sport- verein Sievershausen und der 4. Kompanie des Panzerbataillons 24 statt. Vorbehalte aus der Gemeindevertretung verhinderten eine Übernahme auf Gemeinde- ebene. |
![]() |
(Verkürzter Zeitungausschnitt)![]() |
Am 16. Juni 1971 wurde die Paten- schaftsübernahme der 3. Kompanie mit der Gemeinde Uetze besiegelt. Nun wird das 10jährige Bestehen gefeiert. Ereignisse wie diese kommen nicht alle Tage vor. Hier besuchen unter der Leitung von Probst Klaus Jürgens 28 Pfarrerinnen und Pfarrer das PzBtl 24. Auf dem Bild ist zu erkennen links der BtlKdr, Oberstlt Rennack, und im Mittelfeld der damalige InstZgFhr, Hauptfeldwebel Jürgen Ludwig. |
![]() |
|||
|
Mitglieder
des DGB-Kreises Braunschweig, Wolfenbüttel, Göttingen
besuchen am 27.01.1982 unter der Leitung von Herrn Günter
Kasten das PzBtl 24. Links im Hintergrund (stehend) der Kommandeur der PzBrig 2, Oberst Goldschmidt. Links daneben, Herr Günter Kasten, im Vorder- grund der KpChef der 1./24, Major Thönissen. Rechs von ihm der 1. Bevollmächtigte der IG Metall Braunschweig, Herr Heinz Müller. |
![]() |
![]() Das Bild zeigt die Übergabe des ersten Kampfpanzers Leopard 2 durch den BtlKdr an die 3. Kompanie. Erster Panzerkommandant wird auf diesen KPz der dienstälteste PzZgFhr des Bataillons, Hauptfeldwebel Virus. |
Schwerpunkt des Jahres
1982 ist die Ab- gabe der KPz Leopard 1 und die Um- rüstung auf das neue Waffensystem KPz Leopard 2 sowie die damit verbundene Ausbildung. Anfang Mai erhält das Panzerbataillon 24 den ersten KPz Leopard 2. Dieses veranlasst den BtlKdr zu neben- stehenden Ausruf. |
![]() |
In der Zeit von 13.09. - 17.09.82 nimmt das Bataillon
mit
Teilen an
der KorpsGefÜbg "Starke Wehr" teil. Und wie sah die damalige
DDR
diese Übung? Und wie unser Bataillon und wie die Traditionsgemeinschaft PzRgt 6? Lesen Sie dazu einen Artikel -in Kopie- aus einer Zeitschrift der DDR. Die Seite liegt im Original unserer BtlChronik bei. Interessant ist auch die Rückseite, aus der ersichtlich ist, welche Aufgabe u.a. die Jugend- organisation FDJ der DDR hatte. "VA 37/82, -Im Fadenkreuz/Soldat im Dienst" -Seite 1-, - Seite 2- |
![]() |
![]() |
![]() |
Am
23. Sept.1982 übergibt Oberstleutnant Rennack das Panzerbataillon 24 an seinen Nachfolger Oberstleutnant Arlt. Er ist der 7. Kommandeur des Panzerbataillons 24. |
Zum Abschied noch schnell
einen Scheidebecher mit den KpChefs des Bataillons. Von links: Major Thönissen (1./), Oberstlt Rennack, Hptm Friedrichs (4./), Oberstlt Arlt, Hptm Bergmann (2./), C3 hier nicht erkennbar. |
Ich
glaube nicht, dass im mittleren Bild der neue BtlKdr das Kommando gegeben hat, auch wenn es so aussieht. Darum gleich danach sein Einstandstrunk. Hier zu erkennen die KpChefs Maj Thönissen, 1/24; verdeckt nur Schulterstücke sichtbar-, Hptm Walker, 4./21; Hptm Spier, 3./24; Hptm Bergmann, 2./24 und Hptm Friedrichs, 4./24. |
Nach der DivGefÜbg "Bellende Meute" vom 05. bis 10. Sept.1983 verlegt die 3./24 und die 4./21 vom 25.10. bis 05.11. auf den TrÜbPl BERGEN. Hier findet das erste Schießen mit dem neuen KPz Leopard 2 statt. Jeder, der irgendwie Gelegenheit hatte, wollte Zeuge dieses Geschehens sein. Und alle waren begeistert von den guten Schießergebnissen. Im Dezember erfolgte die Abgabe der letzten Kampfpanzer Leopard 1. |
Am
02. Febr.1984 besuchen Mitglieder des Verteidigungsauschusses und SPD-Abgeordnete, darunter Dr. Hans- Joachim Vogel, das Panzer bataillon 24. Ein Dauerbrenner ist die hohe Dienstzeitbelastung der Soldaten. Bei einem Gespräch zwischen Politiker und Soldaten, äußerten die Soldaten u.a. ihre Unzufriedenheit dazu. Siehe dazu den Zeitungsbericht. Das Bataillon erhält Nachricht eines der PzBataillone zu sein, welches an dem Wettkampfschießen um die Canadian Army Trophy (CAT) im Juni 1985 teil- nimmt. Ein neuer Ausbildungsschwerpunkt zeichnet sich ab. Die ersten Vorbefehle dazu erfolgen um- gehend.Im Juni gewinnt das PzBtl 24 zum zweiten Mal die Brig-Waldlaufmeisterschaften. Im Juli 1984 feiert das Bataillon seinen 24. Geburtstag. Bei dem Bataillonsappell am 13.Juli überreicht der BtlKdr, Oberstl Arlt, den Kompanien farbige KpWimpel, die in den Farben der Kompanien gefertigt sind und das BtlWappen beinhalten. Diese sollen bei besonderen Anlässen Verwendung finden. |
![]() |
![]() |
Für die 1. Kompanie
erhält Hauptmann Schönwald den Wimpel. Er vertritt den KpChef, Major Thönissen. |
Hier die
Übergabe an den KpChef der 2. Kompanie, Hauptman Bergmann. Links von ihm Feldwebel Kecker. |
? -Wer hat ein Bild von der Wimpel-Übergabe an die 3. Kompanie? Der Webmaster würde sich über eine Kopie davon bzw. Info sehr freuen. |
![]() |
![]() |
Übergabe an den KpChef der 4./ 24, Hauptmann Friedrichs. Links von ihm Stabsunteroffizier Behrens. | Auf
dem Übungsplatz erfolgt die Übergabe an den KpChef der 4./ PzBtl 21, Oberleutnant Schiefenbusch, rechts Oberfeldwebel Wittke. |
23.02.12 Ende Bericht 12 Armin Lienstädt |