Das
Panzerbataillon 24 in Braunschweig 1985 - 1987 Bericht 13 |
Es ist für das Bataillon schon fast zur
Gewohnheit
geworden, kurz vor Jahresende oder gleich zu Beginn des Jahres
auf
einen TrÜbPlatz zu verlegen, um Gefechts- und
Schießausbildung durchzuführen. Schon am 06. Januar 1985 verlegt das PzBataillon nach BERGEN, kehrt am 18.01. wieder in den Standort zurück um am 03.03 bis 15.03. wieder nach BERGEN zu verlegen. Da die 2. Kompanie mit zwei PzZügen für den Wettkampf um die Canadian Army Trophy 1985 (CAT 85) vorgesehen ist, betreibt sie verstärkt Schießausbildung. Am 21.04. bis 02.05.85 und 31.05. bis 14.06. verlegt das Wettkampfteam ( 103 Soldaten) wieder auf den TrÜbPl BERGEN. Ca. 1500 Patr. 120 mm PzMunition stehen ihr dafür zur Verfügung. |
![]() Hier ein kleineres Modell, welches den Kompaniechefs der teilnehmenden Mannschaften überreicht wurde. |
Die Trophäe, ein
silberner Centurion-Panzer, wurde von der kanadischen
Regierung
gestiftet. Ziel war es, den Leistungsstand der PzTruppe der teilnehmenden NATO-Staaten alle zwei Jahre im Wettbewerb aufzuzeigen. Der erste Leistungsvergleich erfolgte 1963,1991 wurde der Wettbewerb eingestellt. Siehe auch "Bundeswehr aktuell" und wikipedia. Das Schießen fand am 10. - 14.06.1985 auf dem TrÜbPlatz BERGEN statt. Im rechten Bild sehen Sie die Schießmann- schaft der 2./PzBtl 24, am rechten Flügel den KpChef, Hauptmann Bergmann. |
![]() Großbild mit Namen |
![]() Die Schießmannschaft der 2. Kompanie angetreten zur Siegerehrung. Am rechten Flügel der Kompanie- feldwebel HptFw Würfel. Im mittleren Bild die KpChefs der Schießmannschaften des NORTHAG- Teams, von links: |
![]() RITM Frans Feskens, NL; 1LT Guido Paulus, BE; Maj Nick Seymour, GB; LtCol Peter Scott, TeamCaptain; Hptm Bergmann, GE; CAPT John Schlott, US |
![]() |
Zu
Recht waren die Teilnehmer stolz, bei dem Schießen dabei
gewesen zu sein und stolz trugen sie einen oder
mehrere
Aufnäher auf ihrer Panzerkombination. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Juli 1985 feiert das Panzerbataillon sein 25-jähriges Bestehen auf dem Standortübungsplatz Cremlingen. Eine ganze Zeltstadt war aufgebaut worden, um es den vielen Gästen in den Zelten und auch im Freigelände gemütlich zu machen. Vorführungen mit den Gefechtsfahrzeugen des Bataillons und eine Waffenschau rundeten das Programm ab. Und dazu natürlich tiefblauer Himmel. |
![]() |
![]() |
![]() |
Von links: Oberlt Ahlborn, Gen a. D. Frhr von Rodde, Oberstlt Arlt, Btl Kdr PzBtl 24. | Von
links: Oberstlt a. D. Frhr v. dem Bussche- Haddenhausen, Oberstlt Klenke, Oberstlt Machner, Oberstlt Schaeper, Oberstlt Arlt. |
Für
Jung und Alt immer wieder ein besonderes Erlebnis. |
Im September nimmt das gesamte Bataillon an der Heeresübung "Trutzige Sachsen" teil. Vom 06.11. - 29.11.85 verlegt das Bataillon auf den TrÜbPl BERGEN und nimmt teil an der Veranstaltung zum 30-jährigen Bestehen der Bundeswehr vor Dr. Helmut Kohl. |
![]() |
Und
wieder steht ein Kommandeurs- wechsel an. Am 25.08.1986 übernimmt Major i.G. Graeger als neunter Kommandeur das Kommando. Vor 20 Jahren begann er seine Soldatenlaufbahn in der 2. Kompanie des Panzerbataillons 24, welches er als Fahnenjunker verließ. In den vergangenen zwei Jahren war Major Graeger Stabsoffizier am Taktikzentrum des Heeres in Hannover. Und über die im Leserbrief aufgeworfene Frage wurde in Unteroffizierskreisen oft debattiert. Ich weiß nicht, ob sie jemals von irgend jemanden beantwortet worden ist. Aber auch ich habe beim Lesen der BtlChronik oft ähnliche Gedanken gehabt. Aber wenn es darauf ankam, dann waren wir alle einfach nur Kameraden. |
![]() . |
![]() |
|
![]() |
Das Jahr 1987 war ein insgesamt ruhiges Ausbildungsjahr. Aber Ausbildung wurde dennoch in hohem Maße betrieben. Davon zeugen unten stehende Zahlen. Zeitraum Jan-Nov 87. | |||
Gefahrenen - RadKfz: 357 428 km - KettenKfz: 50 536 km |
Betriebstoffverbrauch - Otto: 47 550 Liter 58 966,00 DM - Diesel: 309 359 Liter 383 605,00 DM |
Munitionsverbrauch - 120 mm 3385 Patr.: 5 416 000,00 DM - 7,62 mm 103 961 Patr.: 51 980,00 DM - 9 mm 45 395 Patr.: 13 618,00 DM |
Sonstiges - Wehrsold: 114 066,00 DM - EisenbTrspKosten: 420 000,00 DM - BusTrspKosten: 20 000,00 DM |
27.03.2012 Ende Bericht 13 Armin Lienstädt |
Vorwort | Bericht: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |