Das Panzerbataillon 24 in Braunschweig 1964 bis Ende 1965 Bericht 6 |
Neben den vielen
militärischen Ausbildungsvorhaben kam auch die spaßige Seite
nicht zu kurz. Unter der Leitung von Leutnant Ritter absolvierten von
Januar bis März 64 die Fähnriche des Panzerbataillons einen Tanzkurs bei der Tanzschule Kaufmann. Und schon am 08. Febr. feierte das OffzKorps das zur Tradition gewordene Kostümfest unter dem Motto: "Hei Leif". Nach dem Besuch des pakistanischen Majors Zia-ul-Haq v. 10. - 16.02 hält der Niedersächsische Landtag - Kreisabteilung Braunschweig - seine Jahreshauptversammlung in der Roselies-Kaserne ab. Gastgeber ist das Panzerbataillon 24. Aus 64 Gemeinden kamen 130 Gemeindedirektoren und Bürgermeister (Namenslisten sind noch vorhanden). Nach Abarbeitung ihres Programms nahmen sie an einem gemeinsamen Essen mit den Offizieren und Unteroffizieren im großen Speisesaal teil. Fragestunde, Waffen- und Geräte- schau und KK-Schießen rundeten die Veranstaltung ab. Als Gastgeschenk überreichten sie 2 Kleinkalibergewehre und einen Wanderpreis. |
![]() |
Am 20. März 1964 verlässt der erste Kommandeur des Panzerbataillons 24, Oberstleutnant Krüger, das Bataillon und wird zur KpfTrSchule II nach Munster-Lager versetzt. Zu diesem Anlass lädt das OffzKorps zu einem Kammer- konzert in das Schlößchen Richmond. Bild links: Oberstl. Krüger meldet sich ab. Bild rechts: Die Kommandeure der Bataillone der PzGrenBrig 2. |
![]() von links nach rechts: Major Busse, Major Meier, OTL Krüger, OTL v. Heyking, OTL Biegon |
Am 25.03 übernimmt das Bataillon als neuer Kommandeur Major Freiherr von dem Bussche-Haddenhausen. Nach einem kurzen Appell marschiert das Btl an beiden Kommandeuren vorbei. Leider gibt es von der BtlÜbergabe keine Bilder, weil, so stets geschrieben, ein Leutnant R.keinen Fotografen bestellt hat. ![]() |
![]() |
![]() |
Freitag, 15.05.1964, Pfingsten. Eigentlich ein Feiertag, doch nicht damals bei der PzGrenBrig 2, denn an diesem Tag fand in der Heinrich-der-Löwe-Kaserne die Vereidigung und das feierliche Ge- löbnis von etwa 1000 Rekruten statt. Lautete die Vereidigungs- formel für die Freiwilligen: "Ich schwöre der Bundesrepublik treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen, so wahr mir Gott helfe", so wurde bei den Wehrpflichtigen "ich schwöre" durch "ich gelobe" ersetzt. "So wahr mir Gott helfe" entfiel. Zum Vergleich habe ich auch die Eidesformel der Volksarmee der DDR eingestellt, die keinen Unter- schied zwischen freiwilligen und wehrpflichtigen Soldaten machte. |
. |
![]() Nach längerer Zeit macht das Btl wieder eine Marschübung.
Neben dem Inspizienten der Panzer-Truppen, General Reidel, nimmt auch General von Plato und ein Herr Freitag von der Braunschweiger Presse teil. Viele Ketten-und RadKfz rollen über Helmstedter Straße, Altewiekring, Hagenring, Berliner Str., B 48, Wolfsburg zum TrÜbPl Ehra-Lessin, um am nächsten Tag auf gleicher Strecke den Heimweg anzutreten. Dazu schrieb die Braunschweiger Presse u. die Braunschweiger Zeitung unten stehende Berichte. |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch wenn sich die Personallage am 28. Mai bei dem Besuch des Inspizienten der PzTr, General Reidel, als dra- matisch herausstellt, -Uffz, F-Soll: 150, F-Ist: 91 - gefeiert wird trotzdem., denn am 1. Juni findet der BrigBall 1964 in der Mensa der TH in Braunschweig statt. |
Im Mai fallen BtlKdr und Stellvertreter durch Krank- heit aus. Kurzzeitig führt der KpChef 4./24, Hptm Petersdorf, das Btl. Major Strunk von der HOS II wird mit der Führung des Bataillons beauftragt. Unter seiner Führung nimmt das Btl an dem TrÜbPl Aufent- halt d. Brig v. 01.08-15.08 in der Senne teil. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Im September 64 werden zum ersten Mal die Rekruten der PzGrenBrig 2 in der Öffentlichkeit vereidigt. Frau Oberbüger- meister Fuchs, Oberstadtdirektor Weber und andere Persönlichkeiten der öffent- lichen Lebens nehmen daran teil. Rechts Auszüge aus den Braunschweiger Zeitungen. |
![]() ![]() |
![]() Am 11.01.1965 besuchen Teile des OffzKorps und des UffzKorps das VW-Werk. |
![]() Die Unteroffiziere der Roselies-Kaserne laden ein zu ihrem ersten Winterball am 24.02.65.
|
In Anwesenheit
des Bundesminister für Verteidigung, Herrn Kai-Uwe von
Hassel, sowie aller Generale des Heeres, wurden am 24.04.65 in
Münster (Westf.) durch den Inspekteur des Heeres, Herrn Generalleutnant de Maizière, die neuen Truppenfahnen an 319 Bataillone des Heeres übergeben. |
![]() An der Fahnenübergabe nahmen Major v. d. Bussche, Leutnant Scherz, Leutnant Bagger, Fw Krüger teil. |
![]() ![]() |
![]() |
Am 30. April 1965 wurde die neue Truppenfahne dem angetretenen Panzerbataillon vorgestellt. |
![]() |
Anlässlich
eines TrÜbPl-Aufenthaltes hatte die Btl-Führung beschlossen, den 17. Juni nicht als Feiertag zu begehen. Viel mehr sollte etwas Sinnvolles getan werden, um der Bedeutung dieses Tages gerecht zu werden. So führte das gesamte Batailon 24 entlang der Straße Belsen - Offen Straßenarbeiten durch, um mit dem erarbeiteten Geld Zonenflüchtlinge zu unterstüzen, die bei der Flucht über die Grenze körperlich Schaden erlitten hatten. Dazu Ausschnitte aus bp v.21.06., BZ v. 12o7., bp v,10.07.65 ![]() |
![]() ![]() A. Lienstädt |
Vorwort | Bericht: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
Ende Bericht 6 |