Das
Panzerbataillon 24 in Braunschweig 1991
bis 1993
Bericht 15 |
Als der
Bataillonskommandeur Oberstlt Althoff zum 30jährigen
Geburtstag des Panzerbataillons 24 am kräftigem Schlag das erste Fass anzapfte, wussten nur die wenigsten, dass er schon seinen Marschbefehl nach Schwerin/Stern-Buchholz in der Tasche hatte. Mit Wirkung zum Oktober 1990 MotSchRgt 27. Auftrag war u. a., das PzBtl in ein PzBtl Bw - dem späteren PzBtl 304 - umzubauen unter Heranziehung von Personal aus dem aufzulösenden PzBtl, dem MotSchRgt 27 und dem MotSchRgt 29, Auswahl von Personal (Vorschläge an Abt P BMVg und SDH) für die Übernahme in die Bundeswehr, gleichzeitige Ausbildung von Offizieren und Unteroffizieren auf Bw-Standard, Veranlassen von Kommandierungen zu anderen Ausbildungseinrichtungen und Absteuerung des gesamten Groß- gerätes zur Verschrottung sowie die Ausbildung von zwei Grundausbildungskompanien. Panzerbataillon 24 unterstützte das am führte Gelöbnis durch Abstellung einer Fahnenabordnung. Im I. Quartal 91 wurde auf dem TrÜbPl in BERGEN gemeinsam mit PzBtl 24 und dem Schweriner PzBtl ein Panzer- schießen durchgeführt, bei dem alle ZgFhr und KpChefs des Schweriner PzBtl mi dem KPz Leopard 2 geschossen haben . Im April 1991 übergibt
Oberstlt Althoff das neue PzBtl an |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Eine weitere Ausbildungshilfe
für 10
Soldaten aus dem HeeresKdo Ost findet in
der Zeit von |
![]() |
Gleich zu Beginn des Jahres
1992 verlegt das Btl geschlossen
auf den Übungsplatz BERGEN, dem Ausbildungsgerät Duellsimulator (AGDUS) in PUTLOS. Dieses AusbGerät ermöglicht es, eine realitätsnahe und kostensenkende Schießaus- bildung ohne Abgabe eines scharfen Schusses zu betreiben, was von der am ÜbPlatz wohnenden Bevölkerung freudig begrüßt wird. Statt eines scharfen Schusses wird bei richtiger Anwendung der Schießtechnik ein Laserstrahl ausgelöst, der am gegnerischen Panzer von Sensoren erkannt und als Treffer erkennbar angezeigt wird. Weitere Informationen dazu unter WIKIPEDIA. |
![]() |
![]() Bei dem am 15.05. stattfindenden Feierlichen Gelöbnis in der Roselies-Kaserne spricht als Gastredner der Bezirksbürgermeister der Ortschaft Rautheim, Herbert Tesch. Hier mit Oberstlt Köpcke beim Abschreiten der Front. Heute ist Hptm a. D. Tesch Ehrenmitglied in unserer Traditionsgemeinschaft. |
Die PzBrig 2 | ![]()
Bei
einem feierlichen Appell in der Roselies-Kaserne wird am 29.09.1992 die
PzBrig 2 aufgelöst und das PzBtl 24 der 1. PzGrenBrig
unterstellt. Neben vielen aktiven und ehemaligen Soldaten
und Zivilangestellten der PzBrig 2 waren auch Freunde der
Bataillone und Gäste aus Öffentlichkeit und
Wirtschaft.
|
wird aufgelöst |
Das PzBtl 24 nimmt im Januar
1993 das erste Ausbildungsgerät
Schießsimulator Panzertruppe (ASPT) in Betrieb (rechtes Bild). Damit kann die Panzerschießausbildung kostengünstiger und effektiver durchgeführt werden. Dieses Gerät besteht aus einem Container in dem in speziellen Zellen drei komplexe Arbeits- platznachbildungen des Kampfpanzers Leopard 2 , der Aus- bilderplatz und das Rechensystem untergebracht sind. Für die UN-Mission SOMALIA hält das Bataillon 10 Kfz in Bereitschaft. Die dafür vorgesehenen Kraftfahrer erhalten bei der PiKp 10 und NschKp 10 eine spezielle Ausbildung für den Einsatz in Somalia. Doch nur HptGefr Fetschenheuer kommt in den Einsatz. Im August verlegen die 2. und 3. Kompanie des Panzer- bataillons 24 von der Roselies-Kaserne in die Heinrich der Löwe-Kaserne in Braunschweig. Nur noch die 6. Kompanie (Unteroffizierlehrkompanie) hält in der Roselies- Kaserne die Stellung. An der Sp/GE-DivRahÜb ALMANSA 93 von 16. – 25.10 in Spanien im Raum ALBACETE-MURCIA und JUMILLA nimmt das PzBtl 24 mit BtlGefStd und Rahmenleitungsgruppen im Rahmen der PzGrenBrig 1 teil. Die ca. 70 Sold. fliegen mit dem Flugzeug von HANNOVER nach ALICANTE, das Großgerät wird von EMDEN nach CARTAGENA per Schiff zugeführt. Im IV. Quartal wird die FSGrp BS1 von der PzAufklAusbKp 3/1 in die Roselies-Kaserne verlegt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorwort | Bericht: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
15.01.2013 Ende Bericht 15 Armin Lienstädt |