Roselies, Seite 6 |
2014/2015
war das Wort Roselies das
Wort des Jahres der Stadt Braunschweig. Die BIBS wollten ein Massaker
im Jahr
1914 an der Zivilbevölkerung in der gleichnamigen Ortschaft in
Belgien festgestellt
haben, die Braunschweiger Presse, Schlagzeilenluft witternd, schlug
voller Unwissenheit in die gleiche Kerbe, ja und auch der
Oberbürgermeister der
Stadt Braunschweig,
Markuth, leistete
seinen Beitrag in dem er meinte, diese Gräueltaten nach 100
Jahren
entschuldigen zu müssen und bot flugs Roselies, nun mit neuem
Namen Aiseau-Presles,
eine Erinnerungspartnerschaft an. Was sich daraus entwickelt hat, ist
in dieser
Website zu lesen. Und dann war da noch ein Braunschweiger
Forschungsteam des Braunschweigischen
Landesmuseums seit 2013 auf Spurensuche. Und was dabei herausgekommen
ist,
können Sie gekürzt auf der Seite 4 und 5 nachlesen. |
![]() |
2015 entsandte
die Stadt
Braunschweig die Bürgermeisterin Frau Ihbe und die
Kultur- auch dabei zu sein. Siehe
nebenstehendes Bild, zu
finden auf der |
![]() |
Doch was tat sich im August 2017 in
Roselies? Eine Pressemitteilung der Stadt dazu habe ich nicht gelesen, auch die Braunschweiger Presse hat sich ausgeschwiegen, nicht recherchiert. Doch warum? In der Veranstaltungs- planung des Tourismus-Komitee Sambreville (Belgien) ist doch zu lesen, dass ein Repräsentant der Stadt Braunschweig am 19. Aug. 2017 um 1500 Uhr am Kriegsdenkmal reden wird. Aber ein Repräsentant aus Braunschweig hat an den Feierlichkeiten in Roselies im August 2017 nicht teilgenommen. Das ist schon erstaunlich. Stattdessen haben die BIBS diesen Part übernommen. Ihrer Aussage zu Folge sind sie von dem belgischen „Comité du Souvenir“ gebeten worden, einen Redner aus ihren Reihen zu benennen. Diese Auf- gabe übernahm ein Herr Sebastian Barnstorf. Übrigens, die Einladungen der BIBS nach Roselies erfolgen nicht von öffentlicher Seite, sondern von einem „Örtliches Erinnerungskomitee“. Wer das auch sei. Links markierter Text lautet sinngemäß übersetzt etwa: Öffentlicher Ehrenerweis am Kriegsdenkmal - Rede des Vertreters der Stadt Braunschweig (D) - Niederlegung von Blumengestecken unter musikalischer Begleitung |
Um abzuklären, warum die dortige
Veranstaltung 2017 anders ablief als in den Jahren zuvor, stellte ich
der Stadt Braunschweig
einige Fragen. Diese wurden sinngemäß wie folgt
beantwortet: Aus terminlichen
Gründen konnte keine offizielle Vertreterin oder Vertreter
der
Stadt Braunschweig an der Gedenkfeier in Aiseau-Presles teilnehmen. Die
Teilnahme von Herrn Barnstorf und dass er dort eine Rede hielt, war der
Stadt
nicht bekannt. Er sprach nicht als Repräsentant der Stadt
Braunschweig. Für
2018 ist eine Teilnahme der Stadt Braunschcweig geplant. Aber sind die Geschehnisse rund um Roselies schon aufgearbeitet? Für die Braunschweiger Presse und für das Forschungsteam des Braunschweiger Landesmuseum anscheinend. Gegen Ende des Jahres 2017 und Anfang des Jahres 2018 bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, dass in einem großen deutschen Magazin der Hinweis auf eine Buchneuerscheinung zu finden ist, die den belgischen Untergrundkrieg in ein neues Licht rückt. Damit ist der Bericht des Forschungsteam neu zu bewerten. Doch davon später. |
Seite: 1 2 3 4 5 7 8 9 10 11 12 13 |